Recruiting an Schulen und Hochschulen

Als erstes sollten wir uns Gedanken darüber machen, welche Zielgruppen sie ansprechen möchten. An Schulen und Hochschulen geht es vor allem um junge Menschen, die in der Regel noch nicht im Berufsleben stehen. Ihre Azubiwerbung sollte also ansprechend und motivierend, aber auch informativ sein. Es viele Möglichkeiten, um junge Menschen für unser Unternehmen zu begeistern. Sie sollten sich auf verschiedene Kanäle konzentrieren, um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen. Mit ansprechenden und informativen Werbemitteln können sie sicherstellen, dass sie die Aufmerksamkeit junger Menschen auf ihre Ausbildungsprogramme ziehen und langfristig ein erfolgsversprechendes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter gewährleisten.

13002030

Schüler

30400

Schulen

2850000

Hochschüler

428

Hochschulen

Abgangsklassen

Abgangsklassen in Schulen

Hochschüler

Studenten an Hochschulen

Berufsschüler

Schüler an Berufsschulen und Berufsfachschulen

Gymnasiasten

Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen

Neue Mediadaten

Ab sofort halten können Sie unsere neuen und überarbeiteten Mediadaten all in one 2024 hier abrufen. Entweder unter Medienübersicht oder Service / Download hier als pdf downloaden oder per Briefpost als Printversion bei uns anfordern. Darin sind alle Medien für den Kindergarten-, Schul- und Hochschulbereich mit aktuellen Konditionen aufgeführt. Zusätzlich gibt es eine spezielle Version […]

Unsere aktuellen Mediadaten

Das Thema Ausbildung beschäftigt sich mit der gezielten Qualifizierung von jungen Menschen für bestimmte Berufe. In Schulen und Berufsschulen werden Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildungszeit darauf vorbereitet, einen bestimmten Beruf zu erlernen und erfolgreich auszuüben. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fächern und Praxisphasen unterrichtet und praxisorientiert ausgebildet. Nach Abschluss der Ausbildung verlassen sie die Schule oder Berufsschule und können in den Arbeitsmarkt einsteigen.

Hochschulen bieten hingegen vor allem Studiengänge an, die zu einem akademischen Abschluss führen und damit auch eine höhere Qualifizierung ermöglichen. Hier sind die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Berufe in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt. In der Regel haben sie ein breiteres Wissensspektrum als Absolventinnen und Absolventen von Schulen und Berufsschulen.

In beiden Ausbildungsvarianten ist es wichtig, dass die Qualität der Ausbildung hoch ist, damit die Absolventinnen und Absolventen optimal auf ihren späteren Beruf vorbereitet sind. Eine erfolgreiche Ausbildung stellt somit eine wichtige Grundlage für die berufliche Karriere dar.